Die Entstehung von ….

Die Entstehung von „Du magst mich nicht“ geht tatsächlich bis in eure Schulzeit zurück – eine Zeit, in der du oft das Gefühl hattest, anders zu sein. Während andere sich in den gleichen Trends verloren, hast du dich lieber mit deiner Gitarre im Keller verschanzt, in die Musik vertieft und Texte geschrieben, die keiner so richtig verstand. Du hast dich oft gefragt, warum du nicht einfach in die Masse passen konntest und wieso dir dieser Drang zur Individualität so wichtig war. Es war, als hättest du einen anderen Takt im Kopf, einen eigenen Rhythmus, den sonst keiner hörte.

Damals waren die Blicke der anderen, die flüsternden Kommentare und das Gefühl, irgendwie „außen vor“ zu sein, keine Seltenheit. Es hat genagt und manchmal auch richtig wehgetan. Doch irgendwo in all dem Unverständnis hast du eine Art Sturheit entwickelt – das Wissen, dass es okay ist, nicht allen zu gefallen, dass es sogar ein Kraftquell sein kann, aus dieser Ablehnung Energie zu ziehen.

In der heutigen Zeit, in der jeder versucht, sich in einem bestimmten Licht zu präsentieren, ist es umso wichtiger, für sich einzustehen und authentisch zu bleiben. „Du magst mich nicht“ ist mehr als ein Song über Ablehnung – er ist ein Statement für diejenigen, die gelernt haben, dass es nicht darauf ankommt, ob alle einen mögen. Für manche könnte „Du magst mich nicht“ die Erinnerung an eine begehrte Person sein, für andere das Gefühl, als Außenseiter dazustehen. Oder einfach dieses vage, vertraute Gefühl, sich gegen Erwartungen zu behaupten. Jeder findet in dem Song seinen eigenen Spiegel.

Wir freuen uns riesig, wenn „Du magst mich nicht“ am 22.11. um 18.00 Uhr auf allen Streaming-Plattformen l#neuersong

Wir freuen uns riesig, wenn „Du magst mich nicht“ am 22.11. um 18.00 Uhr auf allen Streaming-Plattformen l#neuersong

Hier ein kleiner Trailer :

Teilen auf: